Protokoll der Hauptversammlung
Vom 29.11.2019 um 20 Uhr im Vereinshaus
Teilnehmer lt. Listen 29
Tagesordnung:
- Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Genehmigung der Tagesordnung
- Bericht des 1. Vorstandes
- Bericht des 2. Vorstandes
- Bericht des Schatzmeisters und der Geschäftsstelle
- Bericht des Sport- und der Jugendsportwarte
- Bericht des Pressewarts
- Bericht des Festausschusses
- Bericht der Kassenprüfungskommission
- Entlastung des Vorstandes für das abgelaufene Geschäftsjahr
- Vorlage des Haushaltsplanes für das neue Geschäftsjahr
- Anträge und Sonstiges
Zu Punkt 1 und 2:
Die Hauptversammlung wurde durch den 1. Vorstand, Dieter Schlereth eröffnet und alle Anwesenden herzlich begrüßt.
Die Einladung ging satzungsgemäß rechtzeitig an alle Mitglieder
Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen
Änderungen und Ergänzungen zur vorgelegten Tagesordnung gab es keine
Die Hauptversammlung ist beschlussfähig
Wir gedachten unserem verstorbenen Clubwirt Markus Wiedemann
Zu Punkt 3:
Das vergangene Jahr begann leider mit einem dramatischen Ereignis. Unser langjähriger Vereinswirt Markus schied aus dem Leben.
Damit ergab sich die Notwendigkeit, einen neuen Clubwirt zu suchen. Unsere erste Wahl fiel auf Aldo und Franco, die jedoch nach zwei Monaten aufgaben, insbesondere weil sie sich untereinander zerstritten hatten.
Daraufhin konnte Costa Ispoglou angeworben werden. Dieser bewirtschaftet nun das Clubhaus und konnte auch für das neue Jahr gewonnen werden.
Das rege Vereinsleben wird eben auch durch eine gut funktionierende Clubbewirtschaftung geprägt und aufgewertet.
Der Fokus des Vereins liegt auf dem Breitensport.
So konnten neue Ideen umgesetzt werden. Vor allem das Fast-Learner-Programm fand regen Anklang und wurde mit Petra als Trainerin zum Erfolgsmodell.
Ebenso wird der Spielertreff unter Anleitung von Petra sehr gut besucht.
Aus beiden Formaten konnten einige Mitglieder neu gewonnen werden.
Die Mitgliederzahl ist somit auf einem Höchststand von 436 angelangt. Es wurden 52 Mitglieder geworben, so dass die Austritte von 29 kompensiert werden konnten.
Dieter sprach kurz die technischen Arbeiten an.
Hervorzuheben ist die Installation der Photovoltaikanlage, die mit Erfolg läuft.
Die Besprenklungsanlage wurde teilweise fachmännisch erneuert bzw. instandgesetzt
Die Plätze sind in hervorragendem Zustand und ein Sanierungsbedarf nicht erkennbar.
Dies ist vor allem auch den Platzwarten Wolfgang Langner und Wolfgang Bues zu verdanken. Lob an die beiden
Ebenso Dank an die Damen, die die Blumenbeete pflegen
Zu Punkt 4:
Robert erläutert die Arbeiten des technischen Ausschusses:
Im März wurden auf den Plätzen 4, 5 und 6 die Bodensprenkler erneuert, ebenso die Hauptventile aller acht Plätze
Sowohl der Kleinfeldplatz, sowie der Platz vor der Ballwand wurden einer Grundreinigung unterzogen. Schubkarrenweise wurde Sand entfernt. Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen, da sie sehr arbeitsintensiv sind.
Heizöltank wurde vollgetankt.
Die Platzinstandsetzung aller acht Plätze wurde durch die Fa. Rizzo durchgeführt.
Hierfür wurden ca. 14 Tonnen Ziegelmehl geliefert und ebenso auch entsorgt. Die entstandenen Kosten für die Entsorgung sind erheblich gestiegen, da eine geänderte Entsorgungseinstufung vorliegt
Bei den Arbeitseinsätzen im Frühjahr und Herbst wurden neben den üblichen Tätigkeiten viele Grundreinigungsarbeiten im Clubhaus erledigt.
Vielen Dank an alle Beteiligten
Aufgrund der Clubwirtwechsel kamen auf den Technikvorstand diverse Umbauten zu:
Küche: Anschaffung und Installation von Induktionskochfeldern mit Umbau des Herdes
Montage von Fliegengittern
Ersetzen und Reinigen von diversen Abflussrohren
Anschaffung eines Arbeitsschrankes im Thekenbereich
Anschaffung eines Kaffeevollautomaten
Installation von Starkstromanschlüssen durch die Fa. Haindl für die Induktionsfelder, den Gyrosgrill und die Außensteckdose
Fettabscheiderentsorgung durch die Fa. Krüger wurde mehrfach durchgeführt
Die SAT-Anlage wurde erneuert
Im ganzen Haus hat Helmut O. die defekten Heizthermostatventile ausgetauscht
Eines der beiden Damen WC wurde zum Personal-WC umgebaut
Die Gastroschirme wurden repariert und ein neuer Bezugsstoff besorgt
Die Fa. Wochermaier hat im Rahmen der Heizungswartung spezielle Hähne für die alljährlich notwendige Legionellenprüfung montiert
Im Rahmen der PV-Installation wurden die Ortgänge am Giebel erneuert. Dies war vorher nicht erkennbar und somit nicht eingeplant gewesen
Die Treppe an der Nordseite der Terrasse wurde von Franz mit rutschsicherem Belag versehen
Es wurden neue Spielstandsanzeiger angeschaftt
Im Herbst sind die Grund- und T-Linien angehoben worden und marode Haltenägel ersetzt worden
Am Platz 8 ist eine instabile Zaunstange repariert worden
Diverse Abziehmatten, Netze und Linienbesen wurden auf Vordermann gebracht
Großen Dank an beide Platzwarte und die Blumenbeetpflege
Besonderer Dank an die Helfer im Technikteam
Zu Punkt 5:
Reiner Pillep stellt den Soll/Ist Vergleich des abgelaufenen Geschäftsjahres 2018/2019 vor – siehe Anlage
Es gab keine Einwände und keine weiteren Fragen
Sein besonderer Dank geht an Claudia Schreiner, die hier hervorragende Arbeit leistet, die man nicht genug würdigen kann
Die Mitgliederstruktur ist auf dem Anlagenblatt zu ersehen und spiegelt den allgemeinen Trend in Vereinen wider
Zu Punkt 6:
Als Sportwart trägt Helmut O. vor, dass die 17 gemeldeten Mannschaften in 12 verschiedenen Altersklassen am Start waren und das Abschneiden unterschiedlich ausfiel.
Hervorzuheben ist die Mannschaft Herren 75, die im nächsten Jahr in der Bayernliga spielt, da sie mit 10:0 Punkten in der Landesliga durchgestartet ist
Herrenmannschaften waren in allen Altersklassen vertreten, Damen nicht so präsent
Sein Dank ging an alle namentlich aufgeführten Spielführer/innen.
Alle auszuführenden Medenspiele bedürfen einer gewissen Organisation und Disziplin.
Ein Lob an alle aktiven Spieler, da der Verein auch von deren Außenwirkung lebt.
Neben dem Spielbetrieb hatten wir noch das Landkreisturnier ausgetragen. Dieses fand im Juli über 3 Tage statt. Kreismeister wurde aus unseren Reihen Norbert Gebhardt in der Altersklasse 60
Berndt Lohmüller organisierte dieses Turnier
Die internen Turniere waren das Schleiferlturnier, Tennis mal anders, Mixed-Turnier und Clubmeisterschaften der Herren 60+. Sieger wurde Günter Englmann
Es liegt ein reges und gelungenes Sportjahr hinter uns.
Das Jahr 2019 aus Sicht des Jugendwarts Petra Pauli:
Fünf Mannschaften traten in den Altersklassen U12 bis U18 an
Die Kleinen hatten es sehr schwer- hier muss noch Matcherfahrung gesammelt werden
Die Älteren haben sich gut geschlagen und werden nun von erwachsenen Spielführern begleitet und gut organisiert zu den Spielterminen gebracht
Im wöchentlichen Sommertraining waren 110 Kinder – bisheriger Höchststand
Im Wintertraining sind derzeit 65
Die Trainingswochen waren sehr gut besucht, mit 60 Kindern im August und auch 30 bzw. 25 Teilnehmern an Pfingsten und September
Mitglieder und Gäste halten sich hier die Waage
Neue Mitglieder lassen sich aus diesen Wochen kaum generieren. Die Eltern nutzen unsere Camps als sportliche Betreuungszeiten für die Kinder in den Ferien
Die Trainersituation ist sehr gut.
Tobin ist nach wie vor unser Haupttrainer, ist sehr zuverlässig und mit viel Herzblut am Unterrichten. Auch im Winter tritt er an drei Nachmittagen an
Unterstützt hat uns im Sommer auch Florian Hennig. Ob dies im nächsten Jahr möglich ist, bleibt abzuwarten.
Bei den Trainingswochen hatten wir auch viel Unterstützung von unseren vereinseigenen Nachwuchstrainern bzw. Spielern
Von Denise haben wir uns getrennt.
Matthias Sünderhauf ist als erfahrener Trainer eingesprungen und ist in der Lage Mannschaften zu trainieren, als auch die Ballschule mit den Kindern durchzuführen. Er wird uns nächsten Sommer an zwei Tagen zur Verfügung stehen
Zusätzliche Veranstaltungen waren das Vorbereitungscamp an Ostern
Der Besuch der BMW-Open mit Helmut L.
Kindergartenschnuppertag mit Stefan und Wojciech, Eltern-Kind-Turnier
Jugendclubmeisterschaften
Mixed-Turnier
Landkreisturnier
Tennis mal anders – Familienevent mit 4 Disziplinen. Hier waren 5 Teams am Start
Fast-Learning und Spieltreff sind Volltreffer, teilweise sind 20 Leute am Platz
Ein sehr gut gefülltes Jahr mit vielen gelungenen Veranstaltungen liegt hinter uns. Vielen Dank an alle Helfer und viel Spaß in der neuen Saison
Zu Punkt 7:
Als Pressewart berichtet Mark:
Ziel der Pressearbeit ist es, durch geeignete Medienberichte über den TCZ zu informieren und ein positives Bild zu prägen, sowie unsere Veranstaltungen zu promoten. Auch in diesem Jahr haben wir viele Berichte in den lokalen Zeitungen und Anzeigenblättern positionieren können, u.a. über
Das zu Saisonbeginn stattfindende Schleiferlturnier
Den Aufbau der Photovoltaikanlage
Den Kindergarten-Schnupperkurs
Den Kaffeeklatsch mit Spende für die Kinderkrebshilfe Ebersberg
Sommerfest
Kindertrainingswochen zu Pfingsten und in den Sommerferien
Spendenüberreichung
Wiesn-Cup Veranstaltung = Tennis mal anders
Durch die guten Beziehungen zu der Presse, insbesondere zur Sportredaktion der Ebersberger Zeitung sind zudem etliche Berichte aus dem Sportbetrieb auf Initiative der Redakteure entstanden.
Auch 2020 wollen wir weitermachen und zusätzliche Projekte sind:
Aktualisierung des TCZ Flyers
Aktualisierung des Posters
Fotos der Mannschaften im Clubhaus
Zu Punkt 8:
Für den Festausschuss, der aus vier Mitgliedern besteht, gibt Niels C. seinen Bericht ab:
Ziel ist es, Vereinsfeiern zu organisieren. Dies waren insbesondere der Jazz-Brunch, das Sommerfest und die Sonnwendfeier
Es hat sich herausgestellt, dass es für den Jazzbrunch, der immer mit dem Schleiferlturnier Ende April zusammengelegt wurde, vom Wetter her ungünstig ist – zu kalt.
Deshalb hat man sich bewusst für den Mai entschieden. Da der Termin in die Pfingstferien fiel, war die Beteiligung zu gering und man sagte den Jazzbrunch ab.
Die Frage stellt sich nun, ob im April oder doch später?
Trotz Regen kamen zum Sonnwendfeuer sehr viele Leute (40) und feierten auch ohne Feuer bis in die Nacht
Das Sommerfest war wie immer sehr gelungen, spiegelt aber auch die Altersstruktur des Vereins wider. Jüngere Mitglieder können hierzu kaum begeistert werden
Der Festausschuss bemüht sich weiterhin zum Gelingen von Festen beizutragen.
Besonders gelobt wurde Akki P., die neu dabei ist
Dieses Jahr fällt die traditionelle Weihnachtsfeier aus.
Es findet eine Adventsfeier für Familien statt, die von Christl Freytag organisiert wird
Zu Punkt 9:
Vorgetragen von Hans Nass, da beide Kassenprüfer nicht anwesend sein konnten.
Die Kassenprüfung erfolgte durch Hans-Peter Vogt und Fritz Rudert und ergab keine Beanstandungen
Die Aufbereitung und die Buchungen erfolgten ordnungsgemäß
Ein Dank an Claudia Schreiner
Zu Punkt 10:
Der Vorstand wurde per Handzeichen einstimmig entlastet
Zu Punkt 11:
Der Haushaltsvorschlag für das Geschäftsjahr 2019/20 wurde zur Einsicht mit den in der Anlage aufgeführten Informationen an die Teilnehmer der HV verteilt.
Im nächsten Jahr fallen keine größeren Ausgaben an
Der Haushaltsplan wurde einstimmig genehmigt
Großen Dank von Reiner nochmals an Claudia, ohne die auch er die Zahlen so nicht präsentieren könnte
Diesem Dank schließt sich auch Dieter an
Zu Punkt 12:
Unter dem Punkt Sonstiges informierte Dieter über ein aktuelles Problem mit
der Heizungsanlage:
Es kam in diesem Jahr 2-3 mal zum Ausfall der Heizungsanlage, die nun bereits ca. 35 Jahre alt ist.
Die Überprüfung durch eine Fachfirma hat kein eindeutiges Ergebnis gebracht. Es wird deshalb keine dringende Notwendigkeit gesehen, die Anlage sofort komplett zu erneuern.
Ggf. ist das Austauschen der elektronischen Steuerung ausreichend. Dies würde ca. 3000 Euro kosten und ist im Haushaltsplan enthalten
Zur Erneuerung der kompletten Heizungsanlage liegen zwei Kostenangebote von regionalen Fachfirmen vor. Diese belaufen sich auf ca. 50000 Euro.
Hier gibt es eine Förderung von ca. 10000 Euro
Der Vorstand stellte auch auf Anraten des Beirats deshalb folgenden Antrag an die HV:
Wenn der Fall eintreten sollte, dass die Heizungsanlage ausfällt und eine Reparatur nicht sinnvoll erscheint, kann im Vorstand die Erneuerung beschlossen werden, ohne eine außerordentliche Hauptversammlung einzuberufen. Der Kostenrahmen geht bis zu dem Betrag von 50.000 Euro abzüglich der Förderung und ist auf das kommende Jahr beschränkt.
Danach wird neu abgestimmt
Abstimmung in der HV, dass der Vorstand ökonomisch und ökologisch verantwortlich handelt:
Ja-Stimmen: 28
Nein-Stimmen: 0
Enthaltung: 1
Antragstellung angenommen
Dieter bedankt sich für die Zustimmung des Antrages
Ferner lag ein Antrag des Vorstands vor, der mit der Einladung zur Hauptversammlung verteilt wurde.
Der Antrag soll die Beitragsgestaltung für Alleinerziehende neu festlegen. Die Vorlage wurde mit der Einladung zur Hauptversammlung an alle Vereinsmitglieder verteilt.
Antrag:
„Gemäß §18 Abs. 2 Nr. b beschließt die Mitgliederversammlung folgenden Satzungsänderung: § 10 der Satzung wird um folgenden neuen Absatz 3 ergänzt:
"Alleinerziehende können gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises einen Antrag auf Beitrags- oder Gebührenermäßigung stellen. Über den Antrag entscheidet der Vorstand."
Die bisherigen Absätze 3 und 4 des § 10 werden zu den Absätzen 4 und 5.
Der Beitrag für Alleinerziehende beträgt jährlich 90,00 € zuzüglich der Arbeits- und Verzehrumlage von je 55,00 €. Die Beitragsstaffel im Aufnahmeantrag wird entsprechend um die Ziffer 3 ergänzt. Die bisherigen Ziffern 3 bis 8 werden zu den Ziffern 4 bis 9.“
Der Antrag wurde von der HV einstimmig angenommen.
Damit ergibt sich folgende Textentwurf von §10 in der Satzung
§10 [Finanzielle Leistungen der Mitglieder]
(1) Von den Mitgliedern werden Beiträge, Umlagen und Gebühren erhoben. Sie werden auf Vorschlag des Vorstandes und nach Beratung im Beirat von der Mitgliederversammlung festgelegt.
(2) Ordentliche Mitglieder, die in Berufsbildung stehen, sowie Studenten und Schüler können einen Antrag auf Beitrags- oder Gebührenermäßigung stellen. Über den Antrag entscheidet der Vorstand.
(3) Alleinerziehende können gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises einen Antrag auf Beitrags- oder Gebührenermäßigung stellen. Über den Antrag entscheidet der Vorstand.
(4) Getrennt lebende Ehegatten können den erniedrigten Beitrag für Zweitmitglieder nur in Anspruch nehmen, wenn die Geschäftsstelle nur eine Kontonummer und eine Adresse zu führen braucht.
(5) Alle Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden.
Reiner regt nochmals alle Tennisspieler an, seine Mitgliedsausweise beim Spiel auch einzuhängen.
Beim Lebensmittelhandel REWE gibt es derzeit sog. Vereinsscheine. Eventl. können diese gesammelt werden und an Reiner oder Dieter zum Eingeben weitergeleitet werden. Außerdem erinnert er an die Bürgervermögen-Viel-Karte, die bei der Steffi eingesetzt werden kann.
Zuletzt dankt Dieter alle für ihre Teilnahme und schließt die Sitzung um 22.30 Uhr